Mit den stets aktuellen Schnittstellen von MOSER ist der Austausch mit Online-Shops von Großhändlern bzw. Lieferanten ein Kinderspiel. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Schnittstellen vor.
Händlerportale und Online-Shops bieten im Internet die Möglichkeit, ganz einfach auf Waren und Artikel zuzugreifen sowie diese direkt zu bestellen.
Mit der direkten Anbindung an die Software-Lösungen von MOSER können Sie Warenkörbe aus den Portalen direkt in einen Vorgang übernehmen, Zusatzinformationen abrufen und Bestellvorgänge an den Shop übermitteln.
Der effiziente elektronische Austausch verschlankt Prozesse und spart nicht nur Ressourcen, sondern vor allem wertvolle Zeit.
Schnittstelle IDS 2.5
IDS steht für „Integrierte Daten Schnittstelle“. Die Schnittstelle bietet Ihnen einen direkten Zugang zu Online-Shops des Großhandels und sorgt so für einen einfachen Datenaustausch mit Ihrem Bestellwesen-Modul. Es können Warenkörbe ausgetauscht und Bestellvorgänge übermittelt werden. Für Lieferantenportale, die IDS 2.5 oder eine höhere Version unterstützten, steht die Funktion zur Artikelsuche in der MOSER Lösung zur Verfügung. Damit können Artikel im Lieferantenportal gesucht und per IDS-Schnittstelle direkt in die Artikelstammdaten übernommen werden.
Schnittstelle UGL
Die „Uebergabeschnittstelle Lang“ ist eine eigens von der GC-Gruppe entwickelte Schnittstelle zur Übertragung von Daten zwischen dem Großhandel und dem Handwerk. Die Schnittstelle ist mittlerweile aber weit über die GC-Gruppe hinaus verbreitet. UGL unterstützt bei Preisanfragen, Preisangeboten, Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen, umfasst also den gesamten Auftragsprozess.
Schnittstelle Open Masterdata (OMD)
Die neue Open Masterdata-Schnittstelle soll das bisher gängige DATANORM zukünftig ablösen und hat ein weitaus größeres Funktionspotenzial. OMD sorgt dafür, die vorhandenen eigenen Material- und Artikeldaten stets aktuell zu halten, sowohl in den Stammdaten als auch in den Vorgängen. Jederzeit können Online-Preisaktualisierungen sowie optional Textaktualisierungen durchgeführt und Detailinformationen zu Stammdatenartikeln aufgerufen werden. Viele namhafte Großhändler bieten bereits die Schnittstelle zu Open Masterdata an.
Die richtigen Schnittstellen zu Großhändlern und Online-Shops erleichtern Ihren Arbeitsalltag enorm. Möchten Sie auch beim digitalen Austausch unterstützt werden? Dann lassen Sie sich kostenlos durch unsere Experten beraten!
Ebenfalls unentbehrlich für Handwerker sind elektronische Austauschformate für Rechnungen und Ausschreibungen. Natürlich bietet MOSER auch hier die passenden Lösungen:
Austauschformat ZUGFeRD
Mit dem Standard-Format „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“ sollen Rechnungen elektronisch, bequem und sicher zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung ausgetauscht werden können. Das ZUGFeRD-Format wurde vom Forum elektronische Rechnung Deutschland zusammen mit Verbänden, Ministerien und Unternehmen entwickelt und kombiniert ein für Menschen lesbares PDF-Dokument mit einem maschinenlesbaren XML-Format. Die MOSER-Lösungen Können ZUGFeRD in verschiedenen Versionen importieren und exportieren.
XRechnung
Die XRechnung ist ein rein maschinenlesbares Datenformat (XML) für die Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern wie dem Bund oder den Bundesbehörden. Rechnungen, die von Ihnen als Rechnungssteller nicht elektronisch und nach der entsprechenden Norm eingereicht werden, können von der öffentlichen Hand sogar abgewiesen werden! Das XML-Format kann Anhänge wie PDF-Dateien enthalten, die über Validierungsschnittstellen geprüft und ausgelesen werden.

Import & Export von GAEB-Dateien
Das Format „Gemeinsamer Austausch Elektronik im Bauwesen“ ist fester Bestandteil im Unternehmeralltag, wenn es um Ausschreibungen oder den Austausch von Leistungsverzeichnissen geht. Mit GAEB und der Software von MOSER greifen die verschiedenen Prozessschritte bei einer Ausschreibung perfekt ineinander. Das betrifft u.a. logistische Vorgänge, aber auch den Austausch mit Subunternehmern. Die Software unterstützt die gängigen Versionen (DA): GAEB 90, GAEB 2000 und GAEB XML.